OTTL CONTAINER
Tel.: 08131 - 335433
Verkauf, Vermietung, Transport und Lagerung von Containern

Lagercontainer - FAQfragezeichen


Die häufigsten Fragen zum Lagercontainer

 

Auf dieser Seite haben wir für Sie häufig gestellte Fragen rund um das Thema Lagercontainer zusammengestellt, die wir oft gestellt bekommen.

Sollten auch Sie eine Frage zu Lagercontainer haben, deren Antwort hier nicht aufgeführt ist, sprechen Sie uns an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich beraten. In Sachen Lagercontainer sind wir im Raum Bayern eine zuverlässige Adresse.

 

call toa ction button

 

 

<  Zurück zur Blog-Übersichtsseite

Was ist ein Lagercontainer?

 

Lagercontainer sind mobile Lagerräume, die für die sichere Aufbewahrung von Gütern verwendet werden. Sie sind wetterfest und robust, sodass sie sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden können. Diese Mobilität und Flexibilität macht sie zu einer gängigen Wahl für die Lagerung von Waren wie Baumaterialien, Werkzeug, Ausrüstung und anderen Gegenständen. Einige Lagercontainer werden mit Sonderanfertigungen wie Regale, Türen und Fenstern ausgestattet, um sie noch vielseitiger zu machen. Auch Schließvorrichtungen und elektrische Anschlüsse sind möglich. Lagercontainer stellen somit eine praktische Lösung für temporäre Lagerbedürfnisse dar.

 

Wie funktioniert ein Lagercontainer?

 

Ein Lagercontainer funktioniert ähnlich wie ein traditionelles Lagerhaus, jedoch in einer transportablen und modularen Form. Es besteht aus einem robusten Stahlrahmen, der mit wetterfesten Materialien wie Stahl oder Aluminium verkleidet ist. Die meisten Lagercontainer haben eine Standardgröße und eine standardisierte Türöffnung, die es ermöglicht, mehrere Container zu verbinden und zu stapeln, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Zugang zum Inneren des Containers kann entweder über eine Standard-Tür oder über eine Schiebetür erfolgen. Einige Lagercontainer werden auch mit zusätzlichen Funktionen wie Regalen, Beleuchtung und Elektroinstallationen ausgestattet, um sie noch vielseitiger zu machen. Um einen Lagercontainer zu verwenden, muss er lediglich an einem geeigneten Standort platziert und mit Waren befüllt werden. Da Lagercontainer mobil sind, ist es möglich, sie bei Bedarf an einen anderen Ort zu verlegen.

 

Wofür werden Lagercontainer verwendet?

 

Lagercontainer werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Bau: Lagercontainer werden oft auf Baustellen verwendet, um Baumaterialien, Werkzeug und Ausrüstung sicher zu lagern.
  • Lagerlogistik: Lagercontainer werden verwendet, um Überbestände und überschüssige Güter zu lagern, bis sie benötigt werden.
  • Einzelhandel: Lagercontainer werden oft als temporäre Lagerräume für Saisonartikel oder Überbestände verwendet.
  • Veranstaltungen: Lagercontainer können verwendet werden, um Ausrüstung und Materialien für Veranstaltungen sicher zu lagern.
  • Militär: Lagercontainer werden oft vom Militär verwendet, um Ausrüstung und Vorräte auf Militärbasen und im Einsatz sicher zu lagern.
  • Katastrophenhilfe: Lagercontainer werden in Katastrophengebieten verwendet, um humanitäre Hilfsgüter sicher zu lagern und zu transportieren.
  • Lagerung von Gefahrstoffen: Lagercontainer können verwendet werden, um gefährliche Stoffe sicher zu lagern und zu transportieren.
  • Gastronomie: Lagercontainer können verwendet werden, um Lebensmittel und Zutaten sicher zu lagern, bis sie benötigt werden. Sie können aber auch in mobile Küchen umgewandelt werden, um z. B. Essen auf Festivals, Veranstaltungen und Baustellen zu kochen und zu servieren. Außerdem kann man die mobilen Lager auch dazu verwenden, um Küchengeräte, Tische / Stühle (Außenbestuhlung), Geschirr und Besteck sowie andere Ausrüstungsgegenstände sicher zu lagern.
  • Lagerung von überdimensionierten Gegenständen: Lagercontainer bieten ausreichend Platz, um größere Gegenstände (wie beispielsweise große Maschinen) sicher zu lagern.
  • Archivierung von Dokumenten: Ein Lagercontainer kann auch als sicheres Archiv für wichtige Dokumente und Aufzeichnungen dienen.

Insgesamt bieten Lagercontainer eine schnelle, flexible und kosteneffiziente Lösung für viele Lagerbedürfnisse.

 

In welchen Größen werden Lagercontainer angeboten?

 

Mobile Lagercontainer sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die gängigsten Größen sind:

  • 6-Fuß-Container: Bietet ein Fassungsvermögen von etwa 6 Kubikmetern.
  • 8-Fuß-Container: Bietet ein Fassungsvermögen von etwa 10 Kubikmetern.
  • 9-Fuß-Container: Bietet ein Fassungsvermögen von etwa 12-13 Kubikmetern.
  • 10-Fuß-Container: Bietet ein Fassungsvermögen von etwa 15-16 Kubikmetern.
  • 15-Fuß-Container: Bietet ein Fassungsvermögen von etwa 18-19 Kubikmetern.
  • 20-Fuß-Container: Dies ist eine Standardgröße für Lagercontainer und bietet ein Fassungsvermögen von etwa 33 Kubikmetern.
  • 40-Fuß-Container: Dies ist eine weitere Standardgröße für Lagercontainer und bietet ein Fassungsvermögen von etwa 66 Kubikmetern.
  • 45-Fuß-Container: Diese Größe ist weniger gängig als die 20-Fuß- und 40-Fuß-Größen, aber bietet ein größeres Fassungsvermögen von etwa 76 Kubikmetern.
  • Spezialgrößen: Es gibt auch Lagercontainer in speziellen Größen, die für besondere Anwendungen wie beispielsweise den Transport von Schwerlastgütern entwickelt wurden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Größe des Lagercontainers auch von der Verfügbarkeit und dem Standort abhängen kann.

 

Wie sicher sind Lagercontainer?

 

Lagercontainer sind in der Regel sehr sicher und bieten einen hohen Schutz für die gelagerten Gegenstände. Hier sind einige der Merkmale, die die Sicherheit von Lagercontainern erhöhen:

  • Stahlbauweise: Lagercontainer bestehen aus robustem Stahl, das gegen Vandalismus, Diebstahl und Naturkatastrophen schützt. So schützen Stahlwände und -türen gegenüber äußeren Einflüssen.
  • Schließsysteme: Die meisten Lagercontainer verfügen über ein Schließsystem, das die Lagerung vor unautorisiertem Zugriff schützt. Viele Hersteller oder Container-Dienstleister stellen geprüfte Vorhängeschlösser zur Verfügung, die auch VdS geprüft und zertifiziert sind.
  • Elektroinstallation: Lagercontainer können mit elektrischen Installationen ausgestattet werden, die das Risiko eines Brandes minimieren.
  • Klimakontrolle: Lagercontainer können mit Klima-Kontroll-Einrichtungen ausgestattet werden, um die Lagerbedingungen für empfindliche Gegenstände zu kontrollieren.

Natürlich hängt die Sicherheit von Lagercontainern auch von der Art und dem Standort ihrer Verwendung ab. So sollten sie auf gesichertem Gelände aufgestellt werden, damit Lagercontainer vor Diebstahl und Vandalismus geschützt werden können. Es ist wichtig, dass man sich vor dem Kauf oder einer Anmietung sorgfältig über die Sicherheitsanforderungen der mobilen Lagerlösungen informiert.

 

Wie wird ein Lagercontainer transportiert?

 

Ein Lagercontainer kann mit einem LKW, einem Schiff oder einem Zug transportiert werden. Für den LKW-Transport wird ein spezieller LKW mit einem Kransystem benötigt, um den Container zu heben und zu bewegen. Für den Schiffstransport werden Containerkräne oder spezielle Schiffe verwendet, um die Container zu laden und zu entladen. Für den Zugtransport werden ganzflächige Güterwaggons verwendet, die speziell für den Containerverkehr ausgelegt sind.

 

Welche Vorteile bietet ein Lagercontainer?

 

Ein Lagercontainer bietet viele Vorteile, darunter:

  • Mobilität: Lagercontainer können einfach transportiert werden, um an verschiedenen Orten verwendet zu werden.
  • Robustheit: Sie sind robust und widerstandsfähig gegen Wetterbedingungen und Vandalismus.
  • Kosteneffizienz: Lagercontainer sind eine kosteneffiziente Lösung für die Lagerung von Gütern, da sie günstiger sind als herkömmliche Gebäude.
  • Flexibilität: Lagercontainer können in verschiedenen Größen und Konfigurationen geliefert werden, um unterschiedliche Lagerbedürfnisse zu erfüllen.
  • Einfache Wartung: Lagercontainer erfordern eine minimale Wartung und können leicht repariert werden, wenn sie beschädigt werden.

 

Wie hoch ist die Lebensdauer von Lagercontainern?

 

Die Lebensdauer eines Lagercontainers kann je nach Herstellungsqualität, Wartung und Nutzungsdauer unterschiedlich sein, aber im Durchschnitt beträgt sie etwa 20-25 Jahre. Wenn ein Container regelmäßig gewartet und geschützt wird, kann er auch länger halten. Faktoren wie extreme Witterungsbedingungen, schlechte Lagerbedingungen und mangelhafte Wartung können jedoch die Lebensdauer verkürzen. Es ist wichtig, dass die Bedürfnisse des spezifischen Anwendungsbereichs berücksichtigt und ein Container ausgewählt wird, der den Anforderungen entspricht, um die maximale Lebensdauer zu erzielen.

 

Kann man einen Lagercontainer anpassen oder umbauen?

 

Es ist möglich, einen Lagercontainer anzupassen oder umzubauen. Dies ist oft sinnvoll, um spezielle Bedürfnisse zu erfüllen oder den Innenraum des Containers zu optimieren. Hier sind einige Beispiele für Anpassungen und Umbauten:

  • Innenausbau: Zum Beispiel kann ein Lagercontainer mit Regalen, Tischen, Stühlen und elektrischen Leitungen ausgestattet werden.
  • Isolierung: Ein Lagercontainer kann isoliert werden, um den Innenraum vor Kälte oder Hitze zu schützen.
  • Malerarbeiten: Es ist möglich, einen Lagercontainer in jeder gewünschten Farbe zu streichen, um ihn an die Umgebung anzupassen oder zu personalisieren.

Weitere Anpassungs- und Umbau-Möglichkeiten für Lagercontainer:

  • Rampen: Mobile Lager können mit Rampen ergänzt werden, um den Zugang zum Container zu erleichtern und das Be- und Entladen von Gütern zu ermöglichen.
  • Elektrische Installation: Es kann eine Elektroinstallation eingebaut werden, um Stromversorgung und Beleuchtung bereitzustellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Anpassungen und Umbauten den Wert des Containers beeinträchtigen können. Daher sollte man sich von einem professionellen Unternehmen beraten lassen, um die besten Lösungen zu finden.

 

Wie wird ein Lagercontainer entladen und beladen?

 

Ein Lagercontainer kann auf verschiedene Arten entladen und beladen werden, abhängig von der Größe und Art der zu transportierenden Güter. Hier sind einige häufig verwendete Methoden:

  • Mit einem Gabelstapler: Dies ist die am häufigsten verwendete Methode, um Container zu entladen und zu beladen. Ein Gabelstapler kann unter den Rahmen des Containers fahren und die Güter aufnehmen, um sie zu bewegen.
  • Mit einem Kranautomat: Ein Kranautomat kann verwendet werden, um schwere Güter, die nicht von einem Gabelstapler gehandhabt werden können, zu entladen und zu beladen.
  • Mit einem Hubwagen: Ein Hubwagen kann verwendet werden, um Güter zu bewegen, die zu schwer für einen Gabelstapler sind, aber zu klein für einen Kranautomaten.

Es ist wichtig zu beachten, dass es für das Entladen und Beladen von Containern bestimmte Vorschriften und Sicherheitsanforderungen gibt, die es zu beachten gilt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Daher ist es ratsam, erfahrene Fachkräfte zu beauftragen, um sicherzustellen, dass das Entladen und Beladen sicher und effizient durchgeführt wird.

 

Was gilt es bei der Aufstellung von Lagercontainer zu beachten?

 

Wer über die Miete oder den Kauf mobiler Lagermöglichkeiten nachdenkt, sollte folgende Punkte beachten:

  • Lagercontainer müssen in einer sicheren Umgebung aufgestellt und sicher befestigt werden. Ein ebener und stabiler Untergrund ist wichtig. Auch die Abstände zu anderen Objekten müssen eingehalten werden.
  • Lagercontainer müssen ordnungsgemäß gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie geeignet sind, Waren zu lagern und zu transportieren.
  • Lagercontainer müssen so gekennzeichnet sein, dass sie auf dem Lagerplatz identifiziert werden können.
  • Lagercontainer müssen regelmäßig auf Schäden und Verschleiß überprüft werden.
  • Beim Umgang mit Lagercontainern müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Lagercontainer müssen vor Witterungseinflüssen und anderen schädlichen Einflüssen geschützt werden.
  • Alle Waren, die in Lagercontainern gelagert werden, müssen auf eine sichere Weise verpackt und transportiert werden.
  • Bedecken Sie Containerwände nicht mit Erde.
  • Es sollte zwischen den einzelnen Containern ein Abstand von 12,5mm ± 2,5mm eingehalten werden.
  • Um Lagercontainer mit Elektrostrom zu versorgen, sollte eine Wand-Gerätesteckdose 400V/32A verwendet werden.
  • Die Außen-Steckdose dient nur der Verkabelung von Containern. Es dürfen keine anderen Geräte angeschlossen werden.
  • Der Lagercontainer sollt nicht über den Erdboden geschliffen werden.
  • Es dürfen keine Gegenstände auf dem Dach eines Lagercontainers abgelegt werden.
  • Es sollten die Standard-Tragfähigkeiten der Dächer und der Fußböden beachtet und eingehalten werden.
  • Es müssen Brandschutzbestimmungen eingehalten werden.
  • Es sollte geprüft werden, ob man die Waren, die man lagern möchte, überhaupt auch im Lagercontainer lagern darf.
  • Liegen Genehmigungen für das Platzieren eines Lagercontainers vor?
  • Ist der Container ausreichend versichert?
  • Stehen passende Maschinen und Geräte zur Verfügung, um einen Container transportieren oder bewegen zu können?

 

Wann ist es sinnvoll, einen Lagercontainer zu verwenden?

 

Ein Lagercontainer kann dann sinnvoll sein, wenn man längerfristig Lagermöglichkeiten benötigt, weil man am Unternehmensstandort zum Beispiel keine Raumkapazitäten besitzt. In diesem Fall kann ein Lagercontainer als ergänzende Raumlösung dienen. So kann ein Lagercontainer als einfache und flexible Lösung für den Lagerbedarf benutzt werden, ohne dass erst in ein teures Lagergebäude investiert werden muss. Des Weiteren sind Lagercontainer sinnvoll, wenn mobile Lager nur für einen kurzen Zeitraum benötigt werden. Lagercontainer sind schnell aufgestellt und einsatzbereit. Gleiches gilt auch für deren Abbau. Werden sie nicht mehr benötigt, lassen Sie sich schnell wieder abbauen. Das kann zum Beispiel auf Baustellen der Fall sein.

 

Wer kann einen Lagercontainer nutzen?

 

Einen Lagercontainer kann jeder nutzen, der über begrenzten Lagerraum verfügt und eine flexible und kosteneffiziente Lösung für seinen Lagerbedarf sucht. Hier sind einige Beispiele für Personen oder Unternehmen, die von einem Lagercontainer profitieren können:

  • Kleine Unternehmen: Kleine Unternehmen können einen Lagercontainer als einfache und flexible Lösung für ihren Lagerbedarf nutzen, ohne in ein teures Lagergebäude investieren zu müssen.
  • Bauunternehmen: Auf Baustellen kann ein Lagercontainer als sicheres und geschütztes Lager für Baumaterialien, Werkzeuge und Ausrüstung dienen.
  • Privatpersonen: Wenn Sie umziehen oder ein Lager brauchen, während Sie auf ein permanentes Lager warten, kann ein Lagercontainer eine praktische Übergangslösung sein.
  • Archivierungsunternehmen: Ein Lagercontainer kann auch als sicheres Archiv für wichtige Dokumente und Aufzeichnungen dienen.
  • Organisationen und Regierungsbehörden: Im Falle einer Naturkatastrophe kann ein Lagercontainer schnell und einfach als Notunterkunft oder Lager für Hilfsgüter bereitgestellt werden.
  • Saisonbetriebe: Saisonale Betriebe wie Freizeitparks, Bauernmärkte oder Weihnachtsbaumverkäufer können einen Lagercontainer als Lager für Saisonartikel nutzen.

Dies sind nur einige Beispiele, aber grundsätzlich kann jeder, der über begrenzten Lagerraum verfügt und eine flexible und kosteneffiziente Lösung für seinen Lagerbedarf sucht, einen Lagercontainer nutzen.

 

Wie pflegt man einen Lagercontainer richtig?

 

Ein Lagercontainer kann lange halten und gut funktionieren, wenn er richtig gepflegt wird. Hier sind einige Tipps, wie der Werterhalt des Lagercontainers beeinflussen und steigern können:

  • Reinigung: Reinigen Sie den Lagercontainer regelmäßig, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwenden Sie dazu einen feuchten Lappen oder eine Bürste, um den Container zu reinigen.
  • Fassade: Überprüfen Sie regelmäßig den Lack des Lagercontainers auf Beschädigungen und beheben Sie diese so schnell wie möglich, um weiteren Schaden zu vermeiden.
  • Kontrolle der Dichtungen: Überprüfen Sie die Dichtungen des Lagercontainers regelmäßig auf Undichtigkeiten und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
  • Lüftung: Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen des Lagercontainers frei von Schmutz und Blockaden sind, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
  • Reparatur: Beheben Sie kleinere Reparaturen (wie z. B. beschädigte Türen oder Angeln) so schnell wie möglich, um weiteren Schaden zu vermeiden.
  • Inspektion: Lassen Sie den Lagercontainer regelmäßig von einem qualifizierten Fachmann inspizieren, um sicherzustellen, dass er in gutem Zustand ist.

Dies sind einige grundlegende Tipps zur Pflege eines Lagercontainers. Es sollten die spezifischen Pflegeanweisungen des Herstellers beachtet werden, um sicherzustellen, dass der Lagercontainer richtig gepflegt wird.

 

Wie wird ein Lagercontainer entsorgt, wenn er nicht mehr benötigt wird?

 

Wenn ein Lagercontainer nicht mehr benötigt wird, kann er auf verschiedene Arten entsorgt werden:

  • Verkauf: Ein gebrauchter Lagercontainer kann verkauft werden, entweder an ein Unternehmen oder an eine Privatperson.
  • Recycling: Viele Lagercontainer bestehen aus recycelbarem Stahl und können daher recycelt werden, um neue Stahlprodukte herzustellen.
  • Verschrottung: Ein Lagercontainer kann auch verschrottet werden, wenn er nicht mehr verwendbar ist oder nicht verkauft werden kann.
  • Entsorgung auf einer Deponie: Als letzte Option kann ein Lagercontainer auf einer zugelassenen Deponie entsorgt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass es gesetzliche Vorschriften für die Entsorgung von Lagercontainern gibt, die je nach Land und Region unterschiedlich sein können. Überprüfen Sie die lokalen Gesetze und Vorschriften, bevor Sie einen Lagercontainer entsorgen.

 

Welche Ausstattung können Lagercontainer haben?

 

Lagercontainer können mit einer Vielzahl von Ausstattungen ausgestattet werden, um die Lagerbedürfnisse zu erfüllen, darunter:

  • Regale: Innenregale können installiert werden, um mehr Stauraum und Organisation zu bieten.
  • Beleuchtung: Innenbeleuchtung kann installiert werden, um den Container bei schlechten Lichtverhältnissen auszuleuchten.
  • Elektroinstallation: Elektrische Leitungen und Schalter können installiert werden, um elektrische Geräte wie Lampen, Heizungen oder Klimaanlagen zu betreiben.
  • Belüftung: Eine Belüftungsanlage kann installiert werden, um frische Luft zirkulieren zu lassen und schlechte Gerüche zu vermeiden.
  • Isolierung: Die Wände und das Dach können isoliert werden, um die Temperatur im Inneren des Containers konstant zu halten.
  • Bodenbelag: Ein robustes Bodenbelagsmaterial kann installiert werden, um den Boden des Containers vor Beschädigungen und Abnutzung zu schützen.

Diese und andere Ausstattungen können auf Anfrage hinzugefügt werden, um den Lagercontainer an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

 

Wie schützt man den Inhalt eines Lagercontainers vor Wettereinflüssen oder Diebstahl?

 

Um den Inhalt eines Lagercontainers vor Wettereinflüssen und Diebstahl zu schützen, gibt es einige Maßnahmen, die man ergreifen kann:

 

I. Wettereinflüsse:

  • Verwendung von wasserdichtem Material für die Abdeckung.
  • Platzierung des Containers an einem geschützten Ort.
  • Verwendung von Lüftungsöffnungen, um Feuchtigkeit abzulassen.

 

II. Diebstahl:

  • Verwendung von robusten Vorhängeschlössern.
  • Installation von Überwachungskameras.
  • Platzierung des Containers in einem gesicherten Bereich mit Zugangskontrolle.

Es ist wichtig zu beachten, dass je nach Bedarf und Budget unterschiedliche Schutzmaßnahmen erforderlich sein können.

 

Wie viel kg kann man in einem Lagercontainer einlagern?

 

Die maximale Belastbarkeit eines Lagercontainers hängt von mehreren Faktoren ab, wie Größe, Material und Konstruktion des Containers. Im Allgemeinen können Lagercontainer folgende Last aufnehmen, wenn sie auf festem und ebenem Untergrund stehen:

  • LC 6' - etwa 2000 kg
  • LC 8' - etwa 3500 kg
  • LC 9' - etwa 8500 kg
  • LC 10' - etwa 10000 kg
  • LC 15' - etwa 5000 kg
  • LC 20' - etwa 10000 kg

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die maximale Belastbarkeit auch von den Lagerbedingungen und der Art der gelagerten Gegenstände abhängt. Zum Beispiel kann eine ungleichmäßige Lastverteilung zu einer Beschädigung des Containers führen und die Stabilität beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Lagerbedingungen und die Art der gelagerten Gegenstände sorgfältig zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Container ordnungsgemäß und sicher belastet wird.

 

Aus welchem Material bestehen Lagercontainer?

 

Lagercontainer bestehen in der Regel aus Cortenstahl, einem robusten und widerstandsfähigen Material, das besonders gut gegen Rost und Korrosion geschützt ist. Cortenstahl ist eine Legierung aus Stahl, Kohlenstoff, Chrom, Nickel und anderen Metallen, die es ermöglicht, langlebige und robuste Container zu produzieren, die den Herausforderungen des täglichen Gebrauchs und den verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten können. Andere Materialien, die für die Herstellung von Lagercontainern verwendet werden können, sind Aluminium und Stahl, obwohl Cortenstahl das am häufigsten verwendete Material ist. Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen ab, wie z. B. Gewicht, Kosten, Witterungsbeständigkeit und Strapazierfähigkeit.

 

 

faq sanitärcontainer

Ottl Container - Ihr Spezialist für Lagercontainer

 

Sie benötigen weitere Informationen zum Thema Lagercontainer oder möchten vielleicht einen Lagercontainer für eine Veranstaltung buchen? Dann sind Sie bei Ottl-Container an der richtigen Adresse. Setzen Sie sich gleich mit uns in Verbindung. Als Fachmann für WC- und Kühlcontainer finden wir die richtige Container-Lösung für Ihr Vorhaben.

call toa ction button

  

Bildquellen:


© VicenSanh – stock.adobe.com
© moonlightfever – stock.adobe.com

 

<  Zurück zur Blog-Übersichtsseite

 

Ihr Kontakt zu uns

Telefon: 08131 - 33 54 33
Telefax: 08131 - 27 71 30

Werner Ottl
Container-Service
Torstrasse 23
D-85241 Hebertshausen
bei München

info@ottl-container.de

Anfahrt - So finden Sie zu uns

Unsere Leistungen im Überblick

Verkauf, Vermietung, Transport und Lagerung von Containern aller Art.

Wir verkaufen und vermieten Containerprodukte für Veranstaltungen sowie Kindergärten oder Schulen. Außerdem verkaufen und vermieten wir: Kühlcontainer, Wohncontainer, Bürocontainer, Sanitärcontainer, Containeranlagen, Messecontainer, WC-Container, Tiefkühlcontainer, Lagercontainer und Materialcontainer. Lieferung mit eigenen Kranfahrzeugen.


Webseitensuche

© 2018 Ottl Container Tel.: 08131 - 335433